Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Mitteilungen

2021

21.04.2021 - Massentests an der Schule Röthenbach

Der Kanton Bern beabsichtigt nach den Frühlingsferien die Kinder und Jugendlichen an den Schulen wöchentlich zu testen. Die Gemeinden können für ihre Schulen entscheiden, ob sie die Tests durchführen möchten oder nicht. Der Gemeinderat hat über die Einführung von Massentests an der Schule Röthenbach anlässlich der heutigen, ausserordentlichen Sitzung beschlossen.

Der Gemeinderat verzichtet einstimmig aus den nachfolgenden Gründen auf das Angebot für die Durchführung von Massentests:

  • Der Test gaukelt eine falsche Sicherheit vor, die dazu führt, dass Massnahmen, welche ebenso wichtig und bewährt sind (Hände waschen), vernachlässigt werden.
  • Der Gemeinderat zweifelt an der Verhältnismässigkeit Kosten/Nutzen.
  • Der zeitliche Aufwand während des Schulbetriebes stört den Schulalltag.
  • Die Tests können zu sozialen Spannungen und Ausgrenzungen führen, wenn einzelne Eltern ihre Kinder nicht testen lassen wollen. Die Testmassnahmen bieten Potenzial für sozialen Unfrieden.
  • Die Freiwilligkeit der Tests wird als problematisch empfunden. Wenn schon, müssten flächendeckende Tests für alle obligatorisch sein.
12.04.2021 - Neue Bücher in der Bibliothek April 2021
31.03.2021 - Zustandsuntersuchungen GEP 2. Etappe - Kreditabrechnung
Die Zustandsuntersuchungen GEP 2. Etappe sind abgeschlossen. Der Gemeinderat hat am 29. März 2021 die Kreditabrechnung, welche mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 4‘057.05 abschliesst, genehmigt.
31.03.2021 - Tageskarten Gemeinden - Verzicht auf Verkauf ab 01.07.2021

Die Verkäufe der Tageskarten Gemeinden sind im letzten Jahr stark zurückgegangen. Bereits vor der Coronakrise war die Auslastung rückläufig. Die Corona-Situation hat diesen Trend stark verstärkt. In der Zeitspanne vom 01.07.2020 bis 28.02.2021 resultiert ein Verlust von Fr. 11‘616.65. Der Gemeinderat hat deshalb am 29. März 2021 beschlossen, in Anbetracht der aktuellen Corona-Situation vorläufig auf das Angebot einer GA-Tageskarte Gemeinden zu verzichten. Ende Jahr soll die Situation nochmals überprüft werden.

31.03.2021 - Sanierung sowie Bühnenanbau Mehrzweckgebäude Hübeli – Projektierungskredit und Arbeitsvergabe Projektierungsarbeiten

Für die Projektierung der Sanierungsarbeiten sowie eines Bühnenanbaus am Mehrzweckgebäude Hübeli hat der Gemeinderat am 29. März 2021 unter Vorbehalt des fakultativen Referendums einen Verpflichtungskredit von Fr. 200'000.00 bewilligt. Die Langhard Architekten AG sowie weitere Fachplaner werden mit den Projektierungsarbeiten beauftragt.

31.03.2021 - «Hügu Himu» - E-Bike Paradies Emmental / Gutscheine für "2 für 1" Tagesmiete
Logo Hügu Himu

AB SOFORT KÖNNEN BEI DER GEMEINDEVERWALTUNG RÖTHENBACH I. E. KOSTENLOSE GUTSCHEINE FÜR EIN "2 FÜR 1" ANGEBOT FÜR DIE E-BIKE TAGESMIETE BEZOGEN WERDEN. DIE GUTSCHEINE SIND AN DEN STATIONEN AFFOLTERN, LANGNAU, BURGDORF UND WILLISAU FÜR DIE TAGESMIETE E-BIKE CITY ODER TREKKING EINLÖSBAR. DIE E-BIKES SIND VORAB UNTER RENTABIKE.CH ZU RESERVIEREN. DAS ANGEBOT IST BIS ENDE OKTOBER 2021 GÜLTIG. 

 

 

Wo sonst auf der Welt gibt es solch himmlische Hügel? Das Emmental verwöhnt Sie mit seinem Angebot an Radwanderstrecken, Landgasthöfen, Sehenswürdigkeiten und lauschigen Ecken zum Verweilen.

Diese Fülle an Hügeln ist der Trumpf des Emmentals. Seit in diesem Tal das E-Bike erfunden wurde, bietet das summende Zweirad einen famosen Einstieg in dieses Genusslabyrinth. Und mit der «Herzroute» hat die Region schon früh bewiesen, dass sie sich in die Herzen der E-Bike Gäste spielen kann.

Der Hügu Himu bietet ein Set der schönsten E-Bike-Touren schweizweit. Auf über 450 Kilometer bestens beschilderten Strecken flanieren Sie dank E-Power genussvoll um alle Hügel herum und gelegentlich auch oben drüber. Dabei wechseln sich famose Ausblicke, prächtige Höfe, lauschige Gaststätten und gut gelaunte Kühe ab.

Hügu Himu Schlaufen
Die sechs Rundrouten bieten Ihnen besten E-Bike Genuss. Lernen Sie die Gegend mit den üppigen Bauernhöfen, grandiosen Aussichten und der herzlichen Gastfreundschaft näher kennen. Satteln Sie Ihr E-Bike und tauchen Sie ein. www.huegu-himu.ch/strecken

Der Hügu Himu auf dem Silbertablett
Eine Übersicht an buchbaren Angeboten und Mehrtagestipps bietet Ihnen besonders reizvolle Kombinationen aus Landschaft, E-Bike-Erlebnis und Übernachtung.
www.huegu-himu.ch/angebote

Hügu Himu entdecken – Spezialangebot bis 30.04.2021
Bestellen Sie bis Ende April einen Rail Check für eine E-Bike Tagesmieten und profitieren Sie von 25 % Hügu Himu Rabatt.
www.huegu-himu.ch/railcheck

E-Bike Mieten
Bei unserem Partner „Rent a Bike“ können Sie Ihr E-Bike ganz einfach online reservieren. Um den Hügu Himu optimal zu erkunden, empfehlen wir Ihnen die Vermietstationen Burgdorf, Affoltern und Langnau.
www.rentabike.ch

Die «Herzschlaufe Burgdorf»
Der erste Neuzuwachs im «Hügu Himu» hört auf den Namen «Herzschlaufe Burgdorf», was auf die Urheberschaft dieser neuen Strecke schliessen lässt, die sich auf kunstvolle Weise um die Hügel des unteren Emmentals schlängelt. Ausgehend von der stolzen Kleinstadt und ihrem frisch erstrahlenden Schloss bietet die Strecke mit der #899 zwei abgeschlossene Tagestouren von 43 bzw. 49km an, also die ideale Distanz für entspanntes E-Biken. Diese neue Schlaufe wird am 8. Mai auf dem Schloss Burgdorf eröffnet und steht fortan als perfekt beschilderte Route für Touren zur Verfügung.
www.herzroute.ch/burgdorf

12.03.2021 - Notfalltreffpunkte Kanton Bern

Der Kanton Bern hat dem Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) im Herbst 2016 den Auftrag erteilt, im Kanton 236 Notfalltreffpunkte (NTP) zu installieren. Während länger anhaltenden Katastrophen und Notlagen (beispielsweise Erdbeben, Unwetter, Stromausfällen etc.) soll das zusätzliche Angebot des kommunalen Bevölkerungsschutzes im Ereignisfall die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen.

Die Gemeinden übernehmen dadurch den Auftrag, das Informationsbedürfnis, die Absetzung von Notrufen sowie die Hilfe zur Selbsthilfe sicherzustellen und allenfalls die Güterverteilung zu erfassen und zu koordinieren. Die Evakuationen von Personen gehört jedoch nicht zu diesem Auftrag. Grundsätzlich sind die Gemeinden gesetzlich nicht verpflichtet, solche Notfalltreffpunkte zu installieren. Jedoch sind – oder werden – solche Notfalltreffpunkte in sämtlichen Kantonen eingeführt.

Im oberen Emmental übernimmt das Regionale Führungsorgan Region Langnau die Gesamtkoordination. In der Gemeinde Röthenbach soll der Notfalltreffpunkt im Gebäude der Gemeindeverwaltung Dorf 6 errichtet werden. Betrieben würde der Notfalltreffpunkt von Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung.

12.03.2021 - Fahrzeugentschädigungen 2022

Letztmals wurden die Maschinentarife per 01.01.2011 angepasst. Per 01.01.2022 sollen die Tarife nun angepasst werden. Nebst der Teuerungsbereinigung sind auch die Fahrzeugkategorien angepasst und aktualisiert worden.

12.03.2021 - Signalisation diverser Gemeindestrassen – Nachkreditbeschluss

Das neue Wegreglement, welches seit 01.01.2021 in Kraft ist, bestimmt, dass Strassen der Klasse 5 nicht mehr unterhalten werden sollen. Verschiedene Strassenabschnitte sind deshalb mit Fahrverboten zu signalisieren. Es versteht sich von selbst, dass den Strassenbenutzern nicht zugemutet werden darf, dass diese die Klassierung einer Strasse ausdrücklich kennen. Vielmehr werden Verkehrsteilnehmer im Gelände auf Grund von objektiven Kriterien entscheiden, ob sie eine Strasse befahren oder nicht. Gemäss Rechtssprechung ist die Gemeinde deshalb angehalten potentiell fahruntaugliche Strassen im Gelände mit einem Fahrverbot zu signalisieren, falls diese nicht mehr unterhalten werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Falle einer Klage wegen mangelhaftem Strassenunterhalt die Gemeinde genügend geschützt wäre.

Der Gemeinderat hat für die Beschaffung der Signale einen Nachkredit von Fr. 6‘000.00 bewilligt.

12.03.2021 - Sanierung von diversen ARA-Schächten – Nachkreditbeschluss und Arbeitsvergabe

Die Zustandsuntersuchungen der Abwasserleitungen Ryffersegg/Gauchern (2. Etappe) sind im Frühling 2019 gemacht worden. Seit Dezember 2020 liegt der Abschlussbericht vor.

Der Gemeinderat hat für die Sanierung von diversen ARA-Schächten einen Nachkredit von Fr. 7‘500.00 bewilligt.

02.03.2021 - Bibliothek ab sofort am Freitag wieder geöffnet

Ab dem 1. März 2021 dürfen wir die Bibliothek am Freitagabend wieder geöffnet haben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Bibliotheksteam

19.02.2021 - Plan-Aktenschrank zu verschenken
17.02.2021 - LOS Röthebach Nr. 83
12.02.2021 - Reglement Konzessionsabgabe Stromversorgung

Der heutige Konzessionsvertrag mit der BKW darf gemäss Abklärungen des Verbandes Bernischer Gemeinden (VBG) nur gestützt auf eine Rechtsgrundlage in einem Gemeindeerlass abgeschlossen werden. Eine solche Rechtsgrundlage fehlt zur Zeit in vielen Gemeinden, so auch in Röthenbach. Der Gemeinderat hat deshalb am 08.02.2021 ein neues Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung zu Handen der Gemeindeversammlung vom 04.06.2021 beschlossen. Sobald das Reglement vorliegt, soll auch der Konzessionsvertrag mit der BKW erneuert werden.

12.02.2021 - Ersatz Bodenbeläge in der Gemeindeverwaltung

Die Bodenbeläge in den Büros der Bauverwaltung und der Finanzverwaltung sollen ersetzt werden. Im Budget 2021 ist dafür der nötige Kredit eingestellt worden. Der Gemeinderat hat am 08.02.2021 die Arbeiten an die Firma Böden Badertscher aus Zollbrück vergeben. Es ist geplant die Arbeiten vom Mittwoch 17.03.2021 bis Montag, 22.03.2021 auszuführen. Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt in dieser Zeit geschlossen.

12.02.2021 - Neuer ARA-Anlagewart Pumpwerk Fraumatt
Stefan Schenk hat seine Stelle als ARA-Anlagewart des Pumpwerks Fraumatt per 31.03.2021 gekündigt. Manfred Bieri wird ab 01.04.2021 diese Arbeiten übernehmen. Manfred Bieri arbeitet bereits als Brunnenmeister, sowie als Gemeindewerkchef für die Einwohnergemeinde Röthenbach.
12.02.2021 - Sanierung Erdrutsch Chuderhüsistrasse - Nachkreditbeschluss

Die starken Regenfälle verbunden mit dem Schmelzwasser der grossen Schneemassen haben bei der Chuderhüsistrasse dazu geführt, dass eine Böschung ins Rutschen geraten ist. Die Böschung soll nun mit Steinkörben gesichert werden. Der Gemeinderat hat am 08.02.2021 den erforderlichen Nachkredit im Betrag von Fr. 20‘000.00 bewilligt.

29.01.2021 - Gedenkfeier / Gräberaufhebung 2021

Einladung zur Gedenkfeier

Aus Anlass der bevorstehenden Gräberaufhebung laden die Kirchgemeinde Röthenbach i. E. und die Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. am Freitag, 3. September 2021, 20.00 Uhr, herzlich zur Gedenkfeier auf den Friedhof Würzbrunnen mit anschliessendem Gottesdienst in der Würzbrunnenkirche ein.

Gräberaufhebung

Friedhof Dorf
Auf dem Friedhof Dorf werden im Jahr 2021 keine Gräber aufgehoben.

Friedhof Würzbrunnen
Die beiden hintersten zwei Reihen im östlichen Teil des Friedhofes sind im Herbst 2021 zur Aufhebung vorgesehen. Es betrifft zwölf Gräber der Jahre 1990 bis 1992 (Grab Nrn. 305–318).

Mit den Arbeiten wird Anfang Oktober 2021 begonnen. Angehörige der Verstor­be­nen oder Personen, welche die Gräber besorgen oder besorgen lassen, sind gebeten, über die Grab­mäler bis zu diesem Zeitpunkt zu verfügen. Ab dem 1. Oktober 2021 werden nicht ent­fernte Gegenstände kostenlos weggeräumt und Rasen angesät.

Der Gemeinderat

25.01.2021 - Neue Bücher in der Bibliothek Januar 2021
15.01.2021 - Ressortverteilung Gemeinderat

Der Gemeinderat hat die Ressorts (unverändert) wie folgt zugewiesen:

Präsidiales: Matthias Sommer
Finanzen und Bauen: Hans Rudolf Gasser
Bildung: Regina Wittwer-Stoller
Sicherheit: Ernst Linder
Soziales: Kathrin Schönholzer-Strahm
Ver- und Entsorgung: Hansrudolf Aeschlimann
Verkehr und Wirtschaft: Peter Mosimann

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen