An der Steinengrabenstrasse rutscht die Strasse im Gebiet Fröscheren ab. Die Stelle soll mit einer Injektionsverdübelung gesichert werden. Ein Teil der Kosten kann über das ordentliche Unterhaltsbudget 2024 finanziert werden. Der Gemeinderat hat am 12. August 2024 für die Sanierung einen Nachkredit von Fr. 20‘000 bewilligt.
Mitteilungen
2024
Auf den 31. Dezember 2024 haben die untenstehenden Behördenmitglieder der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. demissioniert. Im Hinblick auf die Ersatzwahlen für den Rest der Amtsdauer 2024–2027 veröffentlicht der Gemeinderat die Namen der Demissionierenden:
Mitglieder des Gemeinderates
- Wittwer-Stoller Regina
Vorder Schallenberg 137e, 3618 Süderen
(Ortsbezirk Oberei) - Mosimann Peter
Gauchern 257, 3538 Röthenbach i. E.
(Ortsbezirk Gauchern)
Schulkommission
- Bütschi Heinz
Ryffersegghölzli 245, 3533 Bowil
(Ortsbezirk Gauchern)
Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. erhalten nun Gelegenheit, bis spätestens 30. September 2024 Wahlvorschläge einzureichen.
Gemäss Art. 45 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV, BSG 170.111) macht der Gemeinderat bekannt:
Organisationsreglement
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat mit Verfügung vom 10. August 2024 die von der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. an ihrer Versammlung vom 31. Mai 2024 beschlossene Teilrevision 2024 des Organisationsreglements ohne Änderungen genehmigt.
Die neuen Bestimmungen treten wie folgt in Kraft:
- Art. 74a, Abs. 1 tritt auf den 1. August 2025 in Kraft.
- Die restlichen Änderungen traten mit der Genehmigung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) in Kraft.
Der Gemeinderat
Einladung zur Gedenkfeier
Aus Anlass der bevorstehenden Gräberaufhebung laden die Kirchgemeinde Röthenbach i. E. und die Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. am Freitag, 6. September 2024, 20.00 Uhr, herzlich zur Gedenkfeier auf den Friedhof Dorf mit anschliessendem Gottesdienst in der Dorfkirche ein.
Gräberaufhebung
Friedhof Dorf
Im Herbst 2024 werden die zwei hintersten Reihen im südöstlichen Teil des Friedhofes aufgehoben. Es betrifft 16 Gräber der Jahre 1994 bis 1996 (Grab Nrn. 633–647). Weiter aufgehoben wird ein Kindergrab aus dem Jahr 1996 (Grab Nr. 648).
Mit den Arbeiten wird Anfang Oktober 2024 begonnen. Angehörige der Verstorbenen oder Personen, die die Gräber besorgen oder besorgen lassen, sind gebeten, über die Grabmäler bis zu diesem Zeitpunkt zu verfügen. Ab dem 1. Oktober 2024 werden nicht entfernte Gegenstände kostenlos weggeräumt und Rasen angesät.
Friedhof Würzbrunnen
Auf dem Friedhof Würzbrunnen werden im Jahr 2024 keine Gräber aufgehoben.
Der Gemeinderat
Die Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E. bietet per 1. August 2025 eine
Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ
an. Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung führt dich während drei Jahren durch die gesamte Verwaltung. Du lernst die vielseitigen Tätigkeiten einer Gemeindeverwaltung kennen und stehst in Kontakt mit verschiedenen Personen und Ämtern.
Bist du kontaktfreudig, zuverlässig und teamfähig? Verfügst du über eine gute Schulbildung (Sekundarschule oder Realschule mit 10. Schuljahr) sowie gute EDV-Kenntnisse inkl. Tastaturschreibkurs? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Sende diese zusammen mit deinem Lebenslauf inkl. Foto und den Zeugniskopien der letzten zwei Jahre an die Gemeindeverwaltung Röthenbach, Dorf 6, 3538 Röthenbach im Emmental.
Bei Fragen hilft dir Susanna Lenz, Stv. Gemeindeverwalter, gerne weiter (034 491 14 05 / s.lenz@roethenbach.ch).
Der Gemeinderat
Heinz Bütschi hat als Mitglied der Schulkommission per 31.12.2024 demissioniert. Die Ersatzwahl findet voraussichtlich am 29.11.2024 statt, vorbehalten bleibt eine stille Ersatzwahl.
Die Weisungen zum Legat Tschanz-Dornig Hans wurden überarbeitet. Gemäss Stifterwille dient das Vermögen zur Ausrichtung von Stipendien an Bedürftige für jede Art von Ausbildung für einen Beruf im weitesten Sinne.
Neu sollen grundsätzlich Mehrfachauszahlungen zulässig sein, jedoch nicht für die gleiche Ausbildung. Der Stipendienbetrag wird neu auch bei Erstausbildungen an Hand des steuerbaren Einkommens der Gesuchsteller berechnet, wenn diese das 20. Lebensjahr überschritten haben. Bisher zählte bei Erstausbildungen jeweils das steuerbare Einkommen der Eltern. Die massgeblichen Steuerzahlen wurden um Fr. 20‘000 erhöht. Neu sollen die Kosten für die Finanzierung von zusätzlichem Unterricht bei Talentschülerinnen und Talentschülern der Musikschule aus dem Legatsvermögen entnommen werden können.
Die aktuellen Weisungen sowie das Gesuchsformular finden Sie hier.
Es werden insgesamt 130 Stück angeboten, je nach Bedarf.
Bei Interesse bitte mit Schulhauswart, Daniel Schlüchter, Tel. 077 522 89 97 Kontakt aufnehmen.
Gemäss Gebührenverordnung vom 12. Dezember 2023 beträgt die Hundetaxe Fr. 40.00 pro Hund. Die Taxe ist für jeden in der Gemeinde gehaltenen Hund zu bezahlen, der am 1. August 2024 über sechs Monate alt ist. Der Rechnungsversand erfolgt im August. Auf die Abgabe einer Hundemarke wird verzichtet.
Die Hundehaltenden sind verpflichtet, Besitzerwechsel, neue Hunde und den Tod eines Hundes umgehend in der Hundedatenbank AMICUS (www.amicus.ch / 0848 777 100) einzutragen und anschliessend bei der Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E. zu melden. Wer noch nicht alle Mutationen vorgenommen hat, wird gebeten, diese bis spätestens am 31. Juli 2024 zu erledigen. Hundehaltende, welche taxpflichtige Hunde nicht melden, werden gebüsst.
Der Gemeinderat
Gemeinderätin Regina Wittwer hat als Ressortleiterin Bildung per 31.12.2024 demissioniert. Die Ersatzwahl findet voraussichtlich am 29.11.2024 statt, vorbehalten bleibt eine stille Ersatzwahl.
Anouschka Biedermann der Musikschulen Bantiger eröffnete die Gemeindeversammlung musikalisch mit Harfenklängen.
68 Stimmberechtigte folgten der Einladung, was eine Stimmbeteiligung von 7.39 % ausmacht.
Die Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2024 hat Folgendes beschlossen:
Gemeinderechnung 2023
Die Gemeinderechnung, welche im Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 137‘068.75 abschliesst, wurde einstimmig genehmigt.
Auflösung Sekundarschulverband Signau sowie Aufgabenübertragung der Sekundarschule an die Einwohnergemeinde Signau, Einführung durchlässiges Schulsystem
Die Gemeindeversammlung folgte dem Antrage des Gemeinderates – den Sekundarschulverband Signau aufzulösen und die Sekundarschule an die Einwohnergemeinde Signau zu übertragen – einstimmig.
Der Verkehrsverein Röthenbach hat die Weihnachtsbeleuchtung an den Strassenlampen in der Gemeinde Röthenbach i. E. erweitert. Um einen Kostenbeitrag zu leisten, hat der Gemeinderat Röthenbach einen Nachkredit in der Höhe von Fr. 3‘000.00 zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 bewilligt.
Um den Rechnungsempfängerinnen und -empfängern künftig die eRechnung anzubieten, hat der Gemeinderat zu Lasten der Erfolgsrechnung 2023 einen Nachkredit von Fr. 600.00 bewilligt. Die Nutzung des Angebots ist freiwillig.
Am Wochenende vom 21./22. April 2024 wurde das sanierte und erweiterte Mehrzweckgebäude Hübeli eingeweiht. Die Röthenbacher Vereine hatten die Möglichkeit, sich in einem Vereinsportrait vorzustellen. Die Portraits wurden im Kirchgemeindesaal ausgestellt.
Damit Sie die Vereinsportraits (nochmals) in aller Ruhe lesen können, finden Sie diese nachstehend zum Herunterladen. Es handelt sich um den Stand April 2024, die Daten werden nicht nachgeführt.
Wir danken an dieser Stelle allen Vereine, welche sich vorgestellt haben, für Ihre Arbeit.
Feldschützen Röthenbach.pdf
Fischervereinigung Röthenbach.pdf
Frauenverein Röthenbach.pdf
Gewerbeverein Eggiwil-Röthenbach.pdf
HC-HUSKYS.pdf
Hornussergesellschaft Röthenbach.pdf
IG Schallenberg Classic.pdf
Jodlerchörli Waldegg.pdf
Jodlerklub Honegg-Oberei.pdf
Jodlerklub Röthenbach.pdf
Käsereigenossenschaft Röthenbach.pdf
Motocross- und Bikerteam Schallenberg.pdf
Musikgesellschaft Röthenbach.pdf
Pistolenschützen Röthenbach i. E.pdf
Schafzuchtverein Röthenbach.pdf
Schützengesellschaft Süderen.pdf
Schwingklub Siehen.pdf
Seniorensport Röthenbach.pdf
Skilift Chuderhüsi .pdf
Sportverein Röthenbach.pdf
Trachtenchor Röthenbach.pdf
TV Röthenbach.pdf
Unihockey Tigers Langnau.pdf
Verein für Pilzkunde Emmental.pdf
Verein wielandleben.pdf
Verkehrsverein Röthenbach.pdf
Viehzuchtverein Oberei.pdf
Ziegenzuchtgenossenschaft Röthenbach.pdf
Gemäss Art. 7 GV (170.111) verabschiedet der Gemeinderat am 22. April 2024 die Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.:
ERFOLGSRECHUNG | Aufwand Gesamthaushalt | CHF 5‘250’598.30 |
Ertrag Gesamthaushalt | CHF 5‘387‘667.05 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 137‘068.75 | |
davon | ||
Aufwand Allgemeiner Haushalt | CHF 4‘645‘067.06 | |
Ertrag Allgemeiner Haushalt | CHF 4‘645‘067.06 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 0.00 | |
Aufwand Wasserversorgung | CHF 151‘198.76 | |
Ertrag Wasserversorgung | CHF 179‘273.65 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 28‘074.89 | |
Aufwand Abwasserentsorgung | CHF 227'244.48 | |
Ertrag Abwasserentsorgung | CHF 292‘677.15 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 65‘432.67 | |
Aufwand Abfall | CHF 82‘683.60 | |
Ertrag Abfall | CHF 112‘211.55 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 29‘527.95 | |
Aufwand Fernwärme | CHF 144‘404.40 | |
Ertrag Fernwärme | CHF 158‘437.64 | |
Aufwand-/Ertragsüberschuss | CHF 14‘033.24 | |
INVESTITIONSRECHNUNG | Ausgaben | CHF 4’212‘766.16 |
Einnahmen | CHF 821‘530.81 | |
Nettoinvestitionen | CHF 3’391‘235.35 | |
NACHKREDITE gem. separater Tabelle | CHF 337‘293.33 |
Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2023 zu genehmigen. Die detaillierte Jahresrechnung 2023 kann nachstehend heruntergeladen werden.
Teilstrecke | Bereich Schallenberg Flue |
Dauer | Ab Montag 13. Mai 2024, bis Freitag 31. Mai 2024, längstens bis zum Ende der Bauarbeiten. Täglich von 7:00 – 20:00 Uhr. |
Verkehrsführung | Während den Arbeitszeiten wird der Verkehr einspurig und mittels Verkehrsdienst geführt. Es muss mit Behinderungen und Wartezeiten gerechnet werden. |
Einschränkungen | Durchfahrtsbreite maximal 3.00m und Geschwindigkeitsbeschränkung von 60km/h. |
Grund der Massnahme | Böschungssicherungsmassnahmen Tal- und Bergseitig. |
Rechtliche Hinweise | Gestützt auf Art. 65 und 66 des Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG 732.11) und Art. 43 der Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG 732.111.1), wird auf dieser Kantonsstrasse die Ver- kehrsabwicklung erschwert. |
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für die unumgängliche Verkehrserschwerung.
Burgdorf, 18. April 2024
Oberingenieurkreis IV
Vom Montag, 22. April 2024, bis voraussichtlich am Freitag, 27. September 2024, wird die Flühbachbrücke saniert. Die Fahrbahn der Kantonsstrasse wird während den Bauarbeiten halbseitig befahrbar sein. Die Durchfahrtsbreite ist auf 3,00 m beschränkt und die Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 60km/h reduziert. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Weitere Informationen finden Sie in der Anwohnerinfo.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite