Die Finances Publiques AG ist durch die Gemeindeversammlung vom 22. November 2019 als Rechnungsprüfungsorgan und Datenaufsichtsstelle für die Amtsdauer 01.01.2020–31.12.2023 wiedergewählt worden.
Mitteilungen
2019

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat ihre Webseite neu gestaltet. Die Webseite vermittelt den Besuchern besonders auch durch die Bildsprache die Schönheit und die Anliegen der Bergregionen. Auch unserer Region ist mit Bildern vertreten.
Der Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Sie vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften Gönner und finanzstarke Gemeinden aus dem Unterland. Sie prüft die Gesuche jeweils in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen und Gemeinden vor Ort und erarbeitet ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte. 2018 konnte die Patenschaft 23.5 Mio. Franken an Spenden und Legaten für die Unterstützung des Berggebietes in Empfang nehmen. Rund 390 Geschäfte hat sie behandelt, rund 11’700 Stunden leisteten die Vorstandsmitglieder und Experten ehrenamtlich.
Hier erfahren Sie mehr: www.berggemeinden.ch
Erfolgsrechnung
Allgemeiner Haushalt
Der allgemeine Haushalt schliesst ausgeglichen ab. Das Budget 2019 weist an dieser Stelle einen Aufwandüberschuss von Fr. 17‘640 aus. Die Verbesserung begründet insbesondere beim Transferaufwand (-34‘570) und Fiskalertrag (+49‘550). Der allgemeine Haushalt schliesst im Gesamtergebnis ausgeglichen ab.
Dies weil das operative Ergebnis in vollem Umfang als „zusätzliche Abschreibungen in die finanzpolitischen Reserven eingelegt werden muss. Zusätzliche Abschreibungen werden vorgenommen wenn im entsprechenden Rechnungsjahr in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind.
Spezialfinanzierung Wasser
In der Spezialfinanzierung Wasserversorgung resultiert ein Aufwandüberschuss von Fr. 11‘940. Im Budget 2020 ist eine Gebührenerhöhung um 25 % eingerechnet. Die Eigenkapitalreserven der Spezialfinanzierung (Rechnungsausgleich) betragen per 01.01.2019 rund Fr. 341‘000.00.
Spezialfinanzierung Abwasser
In der Spezialfinanzierung Abwasser resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 27‘780.00. Die Eigenkapitalreserven der Spezialfinanzierung (Rechnungsausgleich) betragen per 01.01.2019 rund Fr. 295‘000.00.
Spezialfinanzierung Abfall
In der Spezialfinanzierung Abfall resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 21‘510.00. Der Finanzhaushalt der Spezialfinanzierung Abfall ist stabil und kostendeckend. Die Spezialfinanzierung Abfall verfügt per 01.01.2019 über Reserven in der Höhe von Fr. 295‘000.00.
Spezialfinanzierung Fernwärme
In der Spezialfinanzierung Fernwärme resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 13‘230.00. Die Spezialfinanzierung Fernwärme verfügt über eine kleine Reserve von gut Fr. 63‘000.00.
Investitionsrechnung
Das Budget der Investitionsrechnung rechnet mit Nettoinvestitionen von insgesamt Fr. 566‘000. Davon fallen Fr. 318‘000 auf den allgemeinen Haushalt, Fr. 248‘000 betreffen die Spezialfinanzierung Wasser.
Der Gemeinderat hat einen Antrag der Feuerwehrkommission, welcher die Beschaffung eines Hohlstrahlrohres und 4 Schlauchset vorsieht, bewilligt. Für die Beschaffungen ist ein Nachkredit von insgesamt Fr. 1‘500.00 beschlossen worden.
Für die Projektierung des Ausbaues und der Sanierung der Gemeindestrasse Heimenrütti-Grub hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit (Projektierungskredit) von Fr.10‘000.00 genehmigt. Die Firma Gerber + Pieren Ingenieure AG ist mit den Projektierungsarbeiten beauftragt worden.
Der Sekundarschulverband Signau prüft zur Zeit, ob künftig ein durchlässiges Schulmodell (Oberstufenzentrum) angeboten werden soll. Diese Frage betrifft auch die angeschlossenen Gemeinden Eggiwil und Röthenbach. Deren Bedürfnisse und Möglichkeiten sollen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe abgeklärt werden. Der Gemeinderat hat die Mitglieder für die fragliche Arbeitsgruppe bestimmt. Es sind dies Regina Wittwer, Ressort Bildung, Stephan Gerber, Schulleiter und Matthias Sommer, Gemeindepräsident.

Am 1. Juli 2019 haben wir zusammen mit weiteren Gemeinden im Verwaltungskreis Emmental den Betrieb von eBau gestartet. Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe.
Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden folgende weitere Unterlagen hoch:
- Pläne
- Ausnahmegesuche (bei Bedarf)
- Zustimmungserklärung (bei Bedarf)
Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Bis zur gesetzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird wie bis anhin vorläufig per Post eröffnet.
Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage: https://www.roethenbach.ch/politikverwaltung/gemeindeverwaltung/online-schalter
Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!
Bauverwaltung Röthenbach i. E.
Vom 7.–12. Oktober 2019 ist wieder Ferienspasszeit. Bereits zum 18. Mal können sich Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren der Gemeinden Langnau i. E., Lauperswil, Röthenbach i. E., Rüderswil, Trub, Signau und Trubschachen ein tolles Programm für die Herbstferien zusammenstellen.
Neu ist ab 12. August 2019 die Anmeldung über die Homepage www.ferienspass-oe.ch möglich.
Dies entspricht der heutigen, modernen Welt und ist für die Kursanbieter und Teilnehmende übersichtlicher und klar strukturiert. Auch die Präsentation der Angebote ist deutlich attraktiver.
Leider hat das Wetter in den letzten Tagen nicht ganz mitgemacht.
Diese Woche mussten die Belagsarbeiten unterbrochenwerden, da die Strasse nass war und der Voranstrich erst am Donnerstag aufgespritzt werden konnte.
Am Freitag, 9. August 2019 wurde nun die erste Belagsschicht (Schiftung) eingebaut.
Da die Wetterprognosen für Montag, 12. August 2019 Regen voraussagen und unsere Belagsgruppe dann nächste Woche nicht verfügbar ist und einen fixen Belagseinbau ausführen muss, hat die Bauführung der Implenia Schweiz AG das Bauprogramm wie folgt angepasst.
Montag, 19. August 2019 früh bis Mittwoch, 21. August 2019 früh:
Belagseinbau Deckbelag. Strasse gesperrt.
Von Samstagmorgen früh, 10. August 2019 bis Montagmorgen früh, 19. August 2019 kann die Strasse normal befahren werden.
Bei Fragen können Sie sich an die Bauleitung wenden: Kurt Pieren 079 643 60 65 oder an die Bauführerin der Implenia Schweiz AG, Frau Marina Waeber 079 468 55 69.
Für das Verständnis danken wir Ihnen zum Voraus bestens.
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente bietet eine Wahlbroschüre für junge Erwachsene an. Die Broschüre ist politisch neutral und gibt den wesentlichen Gehalt der offiziellen Abstimmungsunterlagen des Bundes und des Kantons wieder. Ziel von easyvote ist, bei den jungen Erwachsenen das Interesse für die Politik zu erhöhen und die Politik für sie zugänglich zu machen.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die easyvote-Abstimmungsbroschüre den Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren versuchsweise während 2 Jahren zukommen zu lassen. Die Kosten belaufen sich auf jährlich Fr. 950.00. Den entsprechenden Nachkredit hat der Gemeinderat bewilligt.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam gratulieren Manuel Steiner herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Kaufmann EFZ.
Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir alles Gute und immer viel Erfolg.
Gemeinderat und Verwaltungsteam
Für den Ersatz der Beleuchtung in 7 Schulzimmern hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von Fr. 55‘000.00 bewilligt.
Eine rund 150 Meter lange Teilstrecke des Wanderweges Oberei-Waldmatt-Schallenberg führt über die Kantonsstrasse. Oft sind Wanderer wegen des Verkehrs gefährdet. Es ist vorgesehen, den Wanderweg so zu verlegen, dass dieser innerhalb des Weidezaunes über die Weide entlang der Hauptstrasse führt. Die Einwohnergemeinde Röthenbach übernimmt die Material- und Maschinenkosten von voraussichtlich Fr. 2‘000.00 der Gemeinderat hat einen entsprechenden Nachkredit bewilligt.
Ab Mitte Juli bis Anfang August finden im Gebiet Ryffersegg/Gauchern Unterhaltsarbeiten an den Hauptleitungen der Kanalisation statt. Die Firmen ARPE AG aus Buckten sowie die Ruefer Ingenieure AG sind mit den Arbeiten beauftragt. Wir bitten die Bevölkerung, den Mitarbeitern der beiden Firmen insbesondere Zugang zu den Schächten der Hauptleitungen zu gewähren. Die Beauftragten müssen unter Umständen auch private Grundstücke betreten können.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.
Allfällige Fragen können an die Gemeindeverwaltung (Tel. 034 491 14 05) gerichtet werden.
Der Gemeinderat
An der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 wurde die Frage aufgeworfen, ob zutreffe, dass die Swisscom-Antenne auf der Pfarregg bereits auf 5G aufgerüstet sei.
Gemäss dem damals aktuellen Stand des Irrtums habe ich geantwortet, dass ich mir das nicht vorstellen können, da ich kurz vorher mit der Swisscom Kontakt hatte im Zusammenhang mit unseren immer noch bestehenden Löchern in der Internetversorgung.
Mitte Mai dieses Jahres wurde uns beschieden, dass gegen diese Löcher momentan nur ein Internet Booster helfen würde – mit 5G würde sich die Sache dann anders präsentieren. Aus dieser Äusserung schloss ich am 7. Juni, dass unsere Antenne keine 5G-Antenne sei.
Der Blick auf die entsprechende Swisscom-Karte am nächsten Tag belehrte mich dann allerdings eines Besseren: Unsere Antenne auf der Pfarregg ist tatsächlich seit Anfang Jahr 5G-fähig. Das heisst aber nicht, dass wir jetzt einer höheren Strahlung ausgesetzt sind. 5G-Antennen sind Antennen der 5. Generation – der Name allein sagt nichts aus über die verwendeten Frequenzen. Die 5G-Antenne auf der Pfarregg arbeitet immer noch mit den gleichen Frequenzen wie das die bisherige 4G-Antenne getan hat (nämlich mit 3.8GHz) – das gilt für alle derzeitigen 5G-Antennen: Sie bedienen sich der gleichen Frequenzen wie frühere Antennengenerationen (bis max. 5GHz):
Das ist auch der Grund, weshalb die Aufrüstung unserer Antenne keine Baubewilligung erforderte: Solche Umbauten werden in einem vereinfachten Verfahren als Bagatelländerung vom Beco (Amt für Berner Wirtschaft) bewilligt – die Swisscom stellt dem Beco ein aktualisiertes Standortdatenblatt zu und erhält eine Bewilligung, sofern keine baurechtlich relevanten Änderungen notwendig sind.
Fazit: Es besteht derzeit kein Grund zur Beunruhigung!
Sollten dereinst höhere Frequenzen genutzt werden, wie das mit 5G eventuell später möglich sein wird, dann werden vorgängig zahlreiche Studien und Abklärungen notwendig sein, bevor entsprechende Konzessionen und Bewilligungen erteilt werden.
Wer sich derzeit vor unnötiger Strahlung schützen will, tut gut daran, seinen Handygebrauch zu optimieren: Fachleute weisen darauf hin, dass wir uns mit unseren Handys am gründlichsten verstrahlen – sie legen deshalb nahe, nur per Lautsprecher oder Kopfhörer zu telefonieren!
Matthias Sommer, Gemeindepräsident
Die Gemeinderechnung, welche im Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 216‘415.98 abschliesst, wurde durch die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 genehmigt.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 16
- Nächste Seite